Epoxidbeschichteter Temperatursensor
- Bewertung
3-1) Bemessungswiderstand ohne Leistung |
R25: 10kΩ ±1% (bei 25°C) |
|
|
3-2) B-Wert. |
B25/50: 3,950K±1% |
*Der B-Wert wird anhand der Nullleistungswiderstandswerte berechnet
gemessen bei 25°Cund50°C. |
3-3) Verlustfaktor. |
:Ca..3.7Mw/°C(in der Luft) |
|
|
3-4) Thermische Zeitkonstante. |
:Ca..100,0 s (in Luft) |
|
|
3-5) Maximale Nennleistung. |
:3.5mW (bei 25°C) |
|
|
3-6) Temperaturbereich der Kategorie |
: -30 ~105 °C |
(=Betriebstemperaturbereich) |
|
- Isolationswiderstand
Der Isolationswiderstand muss mehr als 100 M betragenΩdie gemessen wird bei
GLEICHSTROM500 V zwischen Folienbereich und Anschlüssen.
5) Klimatische Tests
5-1) Trockene Hitze
Nachdem die Prüflinge bei 90 °C an der Luft exponiert worden waren,±2 °C1.000 Stunden lang muss das Änderungsverhältnis des Bemessungswiderstands ohne Leistung innerhalb±1 % des Anfangswerts.
5-2) Feuchte Hitze
Nachdem die Proben bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 % bei 40 °C±2°C1.000 Stunden lang muss das Änderungsverhältnis des Bemessungswiderstands ohne Leistung innerhalb±1 % des Anfangswerts.
5-3) Kälte
Nachdem die Prüflinge bei –55 °C an der Luft exponiert worden waren,±3°C1.000 Stunden lang muss das Änderungsverhältnis des Bemessungswiderstands ohne Leistung innerhalb±1 % des Anfangswerts.
5-4) Laden
Nach DC wurde 1mA Strom bei einer Temperatur von 40 μm an die Prüflinge angelegt±2°Cund einer Luftfeuchtigkeit von 95 % für 1.000 Stunden muss das Änderungsverhältnis des Nennwiderstands ohne Leistung innerhalb±2% des Anfangswerts.
5-5) Änderung der Temperatur
Ein Zyklus der Temperaturänderung ist in der Reihenfolge der folgenden Bedingungen durchzuführen.
. Raumtemperatur. ( Anfangswert)
. bei –25±3°C, 30 Minuten lang.
. Raumtemperatur für 3 Minuten.
. Bei + 90±2°C, 30 Minuten lang.
. Raumtemperatur für 3 Minuten.
Nach den 100 Zyklen dieses Prozesses wird das Änderungsverhältnis des Nennwerts
Nullstromwiderstand muss innerhalb±1 % des Anfangswerts.
6) Mechanische Eigenschaften
6-1) Beständigkeit gegen Löthitze
Die Anschlüsse sind in ein Lötbad mit einer Temperatur von 260 °C einzutauchen.±5°Cbis zu einem Punkt 2,0 mm vom Körper entfernt und dort 5 mm lang gehalten werden±1s muss das Änderungsverhältnis des Bemessungswiderstands ohne Leistung innerhalb±1 % des Anfangswerts.
6-2) Lötbarkeit
Nach dem Eintauchen der Klemme in ein Lötbad von 235±5°Cfür 2±0,5 s . Etwa 90 % der Anschlüsse sollten gleichmäßig mit Lot bedeckt sein.
6-3) Freier Fall
Nach dreimaligem Sturz auf ein Ahornbrett aus 0,75 m Höhe darf es keine sichtbaren Schäden geben und das Änderungsverhältnis des Nennwiderstands von Null muss innerhalb des±1 % des Anfangswerts.
6-4) Robustheit der Abschlüsse
Nach 1N Ladegewicht für 10±1S auf die Drahtanschlüsse aufgebracht wurde, darf es keine sichtbare Beschädigung geben und das Änderungsverhältnis des Nennwiderstands ohne Leistung muss innerhalb±1 % des ursprünglichen
Wert.
Für dieses Produkt ist derzeit kein PDF-Dokument verfügbar
Derzeit sind keine Videodateien verfügbar
Dieses Produkt unterstützt derzeit keinen Online-Verkauf